VIELEN DANK !

Vielen Dank!

CVP BL
W A H L K A M P F 2019
Zwei Komitees unterstützen RR Dr. Anton Lauber
Bereits 1992 wurde ich CVP-Einwohnerrat (in Fraktionsgemeinschaft mit der SVP), 1996 CVP-Gemeinderat, 2004 CVP-Gemeindepräsident und 2013 CVP-Regierungsrat. Meine Verbundenheit mit der CVP ist also traditionell gross. Aber auch ich bin mir im Klaren darüber, dass sich die CVP seit 1992 verändert hat. "Mitte-Links" oder "Mitte-Rechts" scheint heute die Gretchenfrage zu sein. Ja, die Positionierung auf dem politischen Parteienspektrum von links bis rechts ist sicher wichtig, sollte aber auch nicht überbewertet werden, gerade, wenn es um Regierungsratswahlen geht.
Schon bei meiner ersten Wahl zum Regierungsrat 2013 und dann bei der zweiten Wahl 2015 wurde ich als Teil einer bürgerlichen Koalition (sogenanntes bürgerliches "4er-Ticket") in den Regierungsrat gewählt. Zusammen haben wir als Vertreterinnen und Vertreter der bürgerlichen Parteien CVP, FDP und SVP auf persönlicher sowie politischer Ebene sehr gut zusammen gearbeitet. Diese Zusammenarbeit soll weiterverfolgt werden.
Endlich, nach knapp 10 Jahren, schreibt der Kanton Basel-Landschaft wieder schwarze Zahlen. Wir haben dabei keinen "Abbau" betrieben, sondern die Einnahmen und Ausgaben wieder ins Gleichgewicht gebracht. Ein Blick in den Aufgaben- und Finanzplan 2019 - 2022 (Seite 3) zeigt dies deutlich:
Der betriebliche Aufwand steigt in den Jahren 2019 - 2022 zwar immer noch, aber nicht mehr schneller als der betriebliche Ertrag. Die Ausgaben und Einnahmen befinden sich im Gleichgewicht.
Die Vorbereitungen zu den Regierungswahlen 2019 laufen bereits auf vollen Touren. Ich freue mich, dass ich dabei bereits heute auf die Unterstützung von zwei Komitees zählen darf.
Bürgerliches Komitee
Für das bürgerliche Regierungsteam ist folgendes Ziel zentral:
2025 steht der Kanton Basel-Landschaft im interkantonalen Vergleich im vorderen Drittel bezüglich
- tiefer Staatsquote,
- freiheitlicher Rahmenbedingungen,
- hoher Wertschöpfung pro Kopf und hoher Lebensqualität.
Die bürgerliche Regierungsmehrheit hat in den letzten drei Jahren alles daran gesetzt, gute Grundlagen für die Zukunft des Baselbiets zu erarbeiten. Das hat das bürgerliche Regierungsrats-Team geschafft: Die Finanzen sind saniert, in der Bildungspolitik wurden wichtige Weichen gestellt und auch in der Gesundheitspolitik wird mit der gemeinsamen Gesundheitsversorgung mit Basel-Stadt auf eine regionale Gesundheitsplanung mit schweizweiter Ausstrahlung abgezielt. Mit neuen gesetzlichen Grundlagen konnten zudem wirksame Instrumente zur nachhaltigen und zukunftsgerichteten Steuerung und Weiterentwicklung des Kantons geschaffen werden.
Der Trend bei den Kantonsfinanzen ist positiv: Nach Jahren konnte erstmals wieder eine Stabilisierung herbeigeführt werden. Dazu hat die Budgetdisziplin der Regierung und der Fraktionen SVP, FDP und CVP wesentlich beigetragen. Die vorausschauend geplante Finanzstrategie der Regierung wird konsequent umgesetzt. Erstmals seit langer Zeit wächst der Aufwand nicht mehr. Das zeigt: Die bürgerliche Politik greift.
Dabei greift die Regierung die Hauptkostentreiber und damit auch unangenehme Themen auf und sucht nach tragfähigeren Lösungen: Gesundheit, Bildung und Verkehr.
Nachdem das Jahr 2017 erstmals seit langem mit schwarzen Zahlen abgeschlossen werden konnte, gilt es nun, das Baselbiet zukunftsgerichtet zu gestalten und den finanziellen Handlungsspielraum verantwortungsbewusst zu nutzen. Dabei werden die jährlichen Investitionen von 200 Millionen Franken gezielt getätigt, so dass sich das Baselbiet weiterentwickeln kann. Investitionen gezielt tätigen heisst auch, ganzheitlich und mit Blick auf die Gesamtschweiz zu planen. Eine gute Vernetzung nach Bern ist ebenso zentral wie eine gute Teamarbeit in der Regierung.
Die drei bisherigen Regierungsräte Monica Gschwind, Anton Lauber und Thomas Weber sowie der bisherige Nationalrat Thomas de Courten wollen die erfolgreiche Regierungs-Teamarbeit weiterzuführen.
CVP-Komitee
Der Wahlkampf zu den Regierungsratswahlen 2019 ist bereits in vollem Gange und ich möchte Ihnen die Gelegenheit geben, mich aktiv zu unterstützen.
Dafür haben wir an unserem letzten Parteitag anlässlich meiner Nomination das CVP-Komitee gegründet.
Zentrale Projekte stehen im Vordergrund, welche ich auch in meiner neuen Amtsperiode weiterführen und umsetzen will:
- Gesunde Staatsfinanzen
- Starker Wirtschaftsstandort Basel-Landschaft
- Den Gedanken der Regionalisierung optimal verankern
- Entwicklung und Umsetzung einer Armutsstrategie
So können Sie mich unterstützen:
- Ich unterstütze mit meinem Namen, politischem Titel und Wohnort die CVP-Kampagne von Regierungsrat Anton Lauber und trete dem CVP-Komitee bei.
- Ich möchte gerne Leserbriefe veröffentlichen oder durch weitere Texte/Kommentare unterstützend wirken.
- Ich unterstütze Anton Lauber mit Testimonial-Inseraten inkl. meinem Foto, Namen, politischem Titel und Wohnort (ohne finanziellen Beitrag).
- Ich unterstütze Anton Lauber mit einem Spendenbeitrag. Bitte senden Sie mir die Kontoangaben.
Weitere Infos zum Komiteebeitritt erhalten Sie via Kontaktaufnahme an die Wahlkampfleitung
Christina Hatebur
hatebur@hatebur-kommunikation.ch
oder +41 79 435 81 29.
Christina Hatebur
hatebur@hatebur-kommunikation.ch
oder +41 79 435 81 29.
Ich freue mich über Ihre Unterstützung im CVP-Komitee „Anton Lauber wieder in den Regierungsrat!".


"Ich bin zum Arbeiten hier"
Interview

"Wir haben umgesetzt, was von uns erwartet wurde"
Interview

"Ein Vertreter des urbanen Baselbiets"
Interview und Video
.w1024.jpeg)
Interview Radio X
www.radiox.ch
Dr. iur. Anton Lauber
Judengässli 39
4123 Allschwil
+41 79 354 75 73
anton.lauber@gmail.com
www.antonlauber.ch
Lebenslauf
RR Anton Lauber
RR Anton Lauber